
Zutaten für 6 Stück
300 g Okonomiyaki-Mehl (Asia-Shop)
300 ml Wasser
3 Eier
700 g ganz fein geschnittener Weisskohl
2 Möhren ganz fein gerieben
Topping
400 g Rinderhackfleisch
2 Zwiebeln fein gewürfelt
Japanische Mayonaise (Asia-Shop)
Okonomiyaki-Sauce (Asia-Shop)
Zubereitung
Mehl mit Eiern und Wasser verrühren und das feingeschnittene
Gemüse untermengen.
Das Hackfleisch mit den Zwiebeln zusammen krümelig und kräftig anbraten.
Warm stellen.
In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und aus dem Teig nacheinander,bei mittlerer
Temperatur ,6 Pfannkuchen backen .
Jeden Pfannkuchen mit der Okonomiyaki-Sauce bestreichen, etwas Hackfleisch
daraus verteilen und mit Mayonaise beträufeln.
Sofort heiss servieren
Kkakdugi (Rettich-Kimchi)

Zutaten:
1 kg weisser Rettich
2-3 EL Salz
Marinade:
150 ml Wasser
1 EL Sojasauce
1 TL Fischsauce
8 Knoblauchzehen, kleingehackt
1 EL kleingehackter Ingwer
1 EL Salz
1.5 EL brauner Zucker
40 g koreanischer Chili (Gochugaru)
Zubereitung:
Den Rettich schälen und dann in Mundgerechte Würfel schneiden.
In eine grosse Schüssel geben und mit dem Salz bestreuen und
für eine halbe stunde stehen lassen. Dabei ab und zu mal umrühren.
Danach den Rettich auf ein Sieb giessen und gut abspülen.
Abtropfen lassen.
Für die Marinade alle Zutaten miteinander verrühren.
Den Rettich wieder in eine grosse Schüssel geben und gut mit
der Marinade vermischen.
Das Rettich-Kimchi in gut verschliessbare Gläser, Dosen etc. füllen.
Dabei das Kimchi etwas andrücken und darauf achten, dass möglichst keine Luftblasen
zwischen dem Kimchi eingeschlossen sind.
Zwischen Deckel und Kimchi sollten im Glas außerdem mindestens 2-3cm Abstand sein,
da während der Fermentation Gase entstehen.
Das Kimchi 24 Stunden in der warmen Küche stehen lassen, danach 6 Tage im Kühlschrank
ziehen lassen.
Dann ist das Rettich-Kimchi fertig zum Geniessen 🙂
Das Kimchi hält sich ca. 2 Monate
Kimchi

Zutaten:
1 ½ kg Chinakohl
100 g Salz
6 Frühlingszwiebeln
2 EL Sojasauce
6 Knoblauchzehen
3 cm Ingwer
1 EL Fischsauce
50 g Rohrohrzucker
2 EL koreanisches Chilipulver (Gochugaru)
2 EL Sesamsamen
Zubereitung
Kohl waschen, putzen, den harten Strunk herausschneiden und grob würfeln.
Schichtweise in eine große Schüssel geben, die einzelnen Lagen mit Salz bestreuen und mit Salz abschließen.
Mit einem Teller abdecken und beschweren. An einem kühlen und dunklen Ort über Nacht ziehen lassen.
Dann gründlich abspülen und abtropfen lassen; etwa 5 EL Salzlake davon aufbewahren.
Kohl wieder in eine Schüssel geben.
Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in Ringe schneiden.
Knoblauch schälen und in Stücke schneiden. Mit dem geschälten Ingwer , der Sojasauce und der Fischsauce zu einer feinen Paste pürieren.
Zucker und Chilipulver untermischen und zusammen mit den Frühlingszwiebeln und dem Sesam unter den Kohl mischen.
Zum Vermischen des Kohls mit der Kimchipaste am besten Einmalhandschuhe tragen, da die Paste stark abfärbt und scharf ist!
Kimchi in Gläser füllen .
Dabei das Kimchi gut andrücken und darauf achten, dass möglichst keine Luftblasen zwischen dem Kimchi eingeschlossen sind.
Zwischen Deckel und Kimchi sollten im Glas außerdem mindestens 2-3cm Abstand sein, da während der Fermentation Gase entstehen.
Die Gläser 7 Tage lang stehen lassen.
Danach für 3 Wochen in den Kühlschrank stellen.
Dann ist das Kimchi fertig.
Haltbarkeit ca. 6 Monate
Falafel im Fladenbrot

Zutaten Falafel:
2 Dosen (à 425 ml) Kichererbsen
3 Stiele Petersilie
1 kleine Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 Eigelb
1 EL Semmelbrösel
1 EL Mehl
Salz, Pfeffer
1/4 TL gemahlener Kreuzkümmel
Zutaten Tzaziki
250 g griechischer Sahnejoghurt
1/2 Salatgurke, grob geraspelt
2 frische Knoblauchzehen
1 EL Dill, fein gehackt
1 Spritzer Zitronensaft
Salz und Pfeffer
Ausserdem
5 kleine Fladenbrote (gibt es bei Edeka zum Aufbacken)
Salat
1 dicke Zwiebel in Ringe geschnitten
Zubereitung
Für den Tzaziki den Joghurt mit der geraspelten und gut abgetropften Gurke verrühren.
Knoblauch schälen und ganz fein hacken.
Mit den restlichen Zutaten zum Joghurt geben und verrühren.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Kichererbsen abgießen, abspülen und abtropfen lassen.
Petersilie waschen, trocken schütteln und hacken. Zwiebel und Knoblauchzehen schälen und hacken.
Kichererbsen, Knoblauch, Zwiebel und Petersilie pürieren. Eigelb, Semmelbrösel und Mehl zugeben, alles glatt rühren. Mit 1 TL Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel würzen. Ca. 30 Minuten kalt stellen.
Aus der Masse mit angefeuchteten Händen 20 kleine Bällchen formen und in einer Pfanne in viel Öl einige Minuten braten bis sie Goldbraun sind.
Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Salat waschen und kleinschneiden.
Die Fladenbrote im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad etwa 6 Minuten backen.
Halbieren und in der Mitte eine Tasche einschneiden.
Etwas Salat und Tzaziki einfüllen, darauf dann 2 Falafel geben, etwas
Tzaziki drauf und ein paar frische Zwiebeln.
So alle 10 halben Fladen füllen und sofort servieren
Chili Pralinen
Zutaten:
250 g dunkle Kuvertüre
200 g Zartbitterschokolade
80 ml Sahne
1 TL Chiliflocken , Menge nach Geschnack
40 g Butter
Glasur:
150 g dunkle Kuvertüre
Chiliflocken
Zubereitung:
Die dunkle Kuvertüre und Zartbitterschokolade grob hacken.
Sahne mit Chilipulver aufkochen. Dunkle Kuvertüre und Schoki dazugeben und unter Rühren zu einer glatten Masse schmelzen lassen. Butter zugeben und weiterrühren.
Masse in eine mit Backpapier ausgelegte, rechteckige Auflaufform gießen und im Kühlschrank (am besten über Nacht) komplett fest werden lassen.
Die fest gewordene Schokolade aus der Form lösen und in Würfel oder Rauten schneiden
Die dunkle Kuvertüre schmelzen und etwas abkühlen lassen. Pralinen mit der Kuvertüre überziehen und mit Chiliflocken bestreuen und und hart werden lassen..
Wer es nicht so schraf mag, bitte weniger Chili nehmen und man kann auch die Chiliflocken zum bestreuen weglassen!
Mona’s Kräuterbutter
Zutaten:
125 g Butter, zimmerwarm
1 Päckchen italienische Kräutermischung, TK
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
Die weiche Butter mit den aufgetauten Kräutern verrühren und mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken
Mona’s Knoblauchbutter
Zutaten:
125 g Butter, zimmerwarm
2 Knoblauchzehen
3 Frühlingszwiebeln
Salz
Zubereitung:
Die weiche Butter mit dem kleingewürfelten Knoblauch mischen. Frühlingszwiebeln in dünne Ringe schneiden und untermischen
Alles mit etwas Salz abschmecken
Diese Knoblauchbutter schmeckt wahnsinnig gut zu frischem Brot oder zu gegrilltem Fleisch!